Über das Projekt

C.A.R. – CAMP: Innovative Marktplattform und interdisziplinäres Labor für die Kultur-und Kreativwirtschaft in NRW
Mit „C.A.R. CAMP“ wurde 2014 erfolgreich ein mehrstufiges Pilot-Projekt ins Leben gerufen, das sich unmittelbar an den Anforderungen von Akteuren der Kreativwirtschaft orientiert hat, Ergebnisse von interdisziplinären Kooperationen und bereits bestehende Projekte, Initiativen und Gruppierungen der Region präsentiert und ein Denken in Crossover-Prozessen zwischen Kreativwirtschaft und anderen Wirtschaftszweigen gefördert hat.

Diese wertvollen Projekterfahrungen nutzend, einzelne Module aufgreifend, verfeinernd und weiterdenkend stellt das Projekt C.A.R. CAMP 2015 spezifische Themen- und Handlungsfelder in den Fokus. Das Projekt C.A.R. CAMP 2015 hat zum Ziel, dazu zu verhelfen, die Vernetzung zwischen kreativen Akteuren der Region auf mehreren Projektstufen zu fördern, ein Crossover der unterschiedlichen kreativen Disziplinen zu initiieren, einen Austausch mit anderen Wirtschaftszweigen anzuregen und Kontakte zu potenziellen Auftraggebern auf dem noch jungen innovativen Marktplatz des C.A.R. CAMP anzustoßen.

Über die Idee des CAMP
Viele Protagonisten der Kultur-und Kreativwirtschaft in NRW wandern früh in Metropolen ab. Wertvolle Impulse und Lösungsideen, die von den Protagonisten selbst kommen und zu praktischen, kommerziellen oder ideellen Verbesserungen in der Region führen könnten, werden nicht erfasst und gehen verloren. Das CAMP der C.A.R. möchte Ideen für ein Crossover der Disziplinen und den Austausch mit anderen Wirtschaftszweigen fördern und zu neuen Denkansätzen und Problemlösungen ermutigen.

Das CAMP der C.A.R. versucht, konventionelle Denk-und Arbeitsweisen aufzubrechen, um bildende Künstler, Musiker, Designer, Architekten, Studierende, Experten und Entscheidungsträger der unterschiedlichen Teilbranchen, Kunst, Musik, Film, Mode, Architektur, Medien, Lifestyle zusammenzubringen, einzubinden und zu vernetzen. CAMP ist für innovative Fragestellungen, interdisziplinäres Arbeiten und Sparten übergreifende Angebote offen und fordert die Akteure zum Querdenken auf.

Das C.A.R. CAMP 2015 baut auf mehreren Stufen mit folgenden Modulen auf:

- Monitoring: Themenfelder der Zukunft
Wo sind Themenfelder Zukunft? Eine das Projekt begleitende Recherche geht dieser Frage nach: Welche aktuellen Themenfelder – von Zukunftstechnologien über neue Geschäftsmodelle, Möglichkeiten zur Vernetzung bis hin zu kreativen Produkten und Dienstleistungen von heute – verfügen über Wachstums- und Umsetzungspotentiale für die Kreativwirtschaft?

- Umfrage & Experten-Interviews
Die in 2014 als Pilotvorhaben gestartete Umfrage, was Akteure der unterschiedlichen Branchen in der Region brauchen, um sich zu entwickeln, wo Defizite und Potenziale liegen, wird fortgesetzt und um Experten-Interviews mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kultur der Region sowie um Best-Practice-Beispiele bereichert.

- CAMP Coworking Spaces: ein erweitertes Artists in Residence-und Labor-Konzept
In einem erweiterten Artists in Residence-und Labor-Konzept werden begleitend Workshops zur Vertiefung der interdisziplinären Zusammenarbeit initiiert, sowie Kurzvorträge und Präsentationen zur Optimierung der erarbeiteten Projektergebnisse integriert.

- C.A.R. CAMP: Innovatives Marktforum II
Das in 2014 erfolgreich durchgeführte erste „innovative Markforum“ des C.A.R. CAMP, das im Rahmen der Veranstaltungen der C.A.R. mit Ständen, Präsentationen, Workshops und Kurzvorträgen stattfand, wird in 2015 weiter ausgebaut, strukturiert und erweitert.