Interview mit Dirk Koeberle, Image Direction

koeberle

Nach welchem Anforderungsprofil suchen aktuell Unternehmen, wenn sie kreative Köpfe brauchen?

Als Markenkommunikator und Creative Director im Fashion-Retail und Lifestyle Segment ist es für mich sehr wichtig, Kreative zu finden, welche sich mit dem zu betreuendem Segment, untergeordnet der Stil-Gruppe und dem kreativen und wirtschaftlichen Umfeld auskennen. Es ist heute sehr wichtig, Kreative zu finden, welche den unterschiedlichen Kommunikationsmedien und der Stilgruppe und deren Umfeld nah sind. Es ist nicht möglich, einen Kreativen zu beschäftigen, der an einem Tag Aldi macht und am nächsten Tag eine Kampagne für Gucci.

 

Welche Anreize können gerade Unternehmen der Ruhr-Region kreativen Akteuren bieten?

Unternehmen aus der Ruhr-Region können vor allem die Attraktivität der Größe der Region, die unterschiedlichen Kultur- und Kommunikationseinflüsse sowie die Nähe zu den unterschiedlichen Metropolen sowohl im Umfeld als auch im angrenzendem Ausland als ein großes Plus anbieten. Ferner die Atraktivität der unterschiedlichen Wirtschaftsfelder. Die Ruhr-Region bietet die Flexibilität zu Gesamt Deutschland und dem angrenzenden Ausland.

 

Welche Chancen und Potentiale bergen Kooperationen zwischen Unternehmen und Akteuren der Kreativwirtschaft für beide Seiten?

Die Chance, auf kreatives Potential zurück zu greifen. Ferner als Unternehmen jungen Kreativen die Möglichkeit zu geben, sich in einem hochwertigem und renommiertem Umfeld zu präsentieren. Hierbei ist es aber genau so in der Verantwortung der Unternehmen nicht nur Kreativität auszunutzen, sondern hier auch die Möglichkeit zu schaffen, die Arbeit in den Unternehmen als Meilenstein in der Arbeit der Kreativen zu fördern. Kreativität und Wirtschaftlichkeit müssen sich ergänzen und müssen nicht nebeneinanderarbeiten sondern miteinander.

 

Wie könnte Ihrer Meinung nach das Image des Ruhrgebietes besser werden? Nennen Sie bitte drei Stichworte.

- Hervorheben der hervorragenden Bildungseinrichtungen im gesamten Ruhrgebiet

- Bessere Standort-Hervorhebung

- Qualität der Zentralität

- Flexibilität der Region

Welche Trends zeichnen sich aktuell in der Kultur-und Kreativwirtschaft ab?

Flexibilität der Kreativität und der Aufgabenstellungen. Trends können innerhalb kurzer Zeit einem neuen Wandel unterliegen und hierbei ist ein sehr, sehr schnelles Umdenken erforderlich. Kreativität hat nicht mehr die Zeit zum Nachdenken: Bauchgefühl ist wieder sehr gefragt. Dies setzt voraus, dass die Aufnahme von Kreativ-Einfluss-Faktoren sehr schnell und sehr umfangreich sein muss. Kreativität muss schnell fließen … Sie muss zum Nachdenken anregen und muss auch schnell umgestellt und umgelenkt werden können. Festhalten an „Kreativität für die Ewigkeit“ ist in einem wirtschaftlichen Zusammenhang nicht mehr möglich. Kreativität muss flexibel sein!!!!

 

Foto: Michael Gueth