
Veranstaltungen
Im Rahmen der Medienkunstmesse & Foto-Special der contemporary art ruhr (C.A.R), 30. Mai bis 1. Juni 2014, im SANAA-Gebäude fanden Workshops und Präsentationen statt, am 31. Mai startete ein erstes Get-together, um das CAMP der C.A.R. vorzustellen. Themen wie „Digital Storytelling“, am 1. Juni, oder „3D-Druck“, am 31. Mai und 1. Juni, wurden parallel angeboten.
Die Folkwang Universität der Künste, die Kooperationspartner der C.A.R. ist, präsentierte parallel „klangformen“. Studenten der Folkwang UdK präsentierten ihre Arbeiten aus dem Fach Generative Gestaltung im 2. Obergeschoss.
Photo: Georg Teiner
Präsentation zum “Digital Storytelling”: Die beiden interaktiven Bücher “Urban Framing” von Sandra Becker und “Simulacra” von Bego Santiago verbinden die analoge mit der digitalen Leseweise. Während die Buchseiten umgeblättert werden erscheinen die digitalen Inhalte als Projektion an der Wand. Diese werden über RFID-Tags gesteuert. Dadurch wird das Buch als Objekt in das digitale Zeitalter gerettet. Entstanden im Workshop “Digital Storytelling” von Dr. Regina Franken wurden die Bücher im Rahmen des Projekts BeWITEC in einer Kooperation zwischen der Medienwerkstatt Berlin/Netzwerkvirus und der Hochschule für Technik und Wirtschaft realisiert. Weitere Informationen unter http://register.bewitec.htw-berlin.de/dataset/rfid-buch.
Offene Labor-Session auf der C.A.R.
3D-Drucker verändern die Welt – oder nicht?
Zum Anfassen, Verstehen und Mitmachen lädt das 3D-Druckzentrum Ruhr ein. Mit dem 3D-Drucker und Laptop ausgestattet teilten Alexander Lohberg und Jens Bromme ihre Erfahrungen bei der Herstellung von dreidimensionalen Objekten mit. Der Prozess von der Erstellung von CAD-Vorlagen, über die Druckvorbereitung, hin zur Maschinennutzung wurde gemeinsam mit Teilnehmern und Besuchern der C.A.R. erkundet.